Bautagebuch "Mariazellerland"
Entstehung einer Modulanlage in H0 und H0e
Der erste Bauabschnitt war die Erstellung des Moduls "H0e-Schattenbahnhof". Erst später sollte der Ort Mariazell entstehen. Ursprünglich war über dem Schattenbahnhof eine Berglandschaft mit Straße geplant.
Im Mai 2009 wurde der Schattenbahnhof weitgehend fertiggestellt und mit dem nächsten Modul begonnen. Das Stellpult sollte noch mehrmals umgebaut und erweitert werden.
Bis zum Sommer des nächsten Jahres wurden die nächsten Module aufgebaut.
Im Jahr 2010 wurden die Module im linken Anlagenteil weiter ausgebaut: Holzarbeiten und Gleisverlegung.
Die Laubenbachmühle entstand aus dem Faller Bausatz 130388 Hexenlochmühle, das Original befindet sich im Schwarzwald.
Im Sommer 2011 erfolgte der Aufbau von Bahnhof Gösing sowie ein Großteil der Elektrik. Das Stellpult wurde neu gebaut und erweitert.
Im Winter 2011 wurden Häuser gebaut: das Jagdschloss derer zu Frankenfels (Faller 130385 Jagdschloss Falkeneck), ein Schwarzwaldhof (Faller 130369), eine Schwarzwaldmühle (Faller 130368) sowie die Burg Frankenfels (Kibri 39010 Bausatz der Burg Falkenstein).
Die Burg Frankenfels entstand aus dem Kibri Bausatz 39010 "Burg Falkenstein" und wurde farblich behandelt und gealtert. Die Innenbegrünung wurde grundlegend bereits ausgeführt. Das Modell ist abnehmbar und vollständig beleuchtet (2 x Gebäude, Straßenlaternen, Bergfriedbeleuchtung getrennt schaltbar).
Im Sommer 2012 erfolgten Geländearbeiten, das Einschottern der Schienen vom Bahnhof Gußwerk sowie die weitgehende Fertigstellung aller elektrischen Arbeiten.
Im Dezember 2012 und Jänner 2013 erfolgte ein Teilabbruch der vorhandenen Car-Systemtrasse sowie eine Erweiterung des Moduls Kirchberg um ca. 45 cm in die Tiefe. Die Car-Systemtrasse wurde komplett neu verlegt, da die Trasse nun vor der Laubenbachmühle über eine neue Betonbrücke führt. Im neu gewonnenen Dorfteil von Kirchberg ist Platz für einen Bauernhof und ein Hotel. Vor dem Hotel befindet sich eine Bushaltestelle mit Car-System-Stopp. Die Normalstrecke wird über einen Bogenviadukt aus Styrodur hinter der Laubenbachmühle vorbeiführen (die Papierplanung ist angebracht).
Die Module Gusswerk und Frankenfels wurden mit einer Geländedecke überzogen. Rund um das Jagdschloss fanden erste Begrünungsarbeiten statt. Im rechten Anlagenteil wurde der Ort Mariazell mit dem Bahnhof angelegt. Im Modul Gösing konnte der Steinbogenviadukt weitgehend fertiggestellt werden.
Im Jahr 2014 wurde rund um das Jagdschloss weiter an der Begrünung gearbeitet. Bäume fehlen noch, das Wasser im Teich auch, aber ein paar Sträucher sind inzwischen gewachsen.
Der H0-Schattenbahnhof hat eine Videoüberwachung, bestehend aus vier Minikameras mit Infrarot-LEDs, erhalten. Auf einem Bildschirm können gleichzeitig alle vier Videobilder kontrolliert werden. Das Stellpult wurde um den Bahnhof Mariazell erweitert.
Der Ort Mariazeller hat eine Gipslandschaft erhalten, ebenso das Modul Pielachtal.
Der Geländebau im linken Anlagenteil ist vorangeschritten. Die Grundbegrünung wurde abgeschlossen und das erste Gras ist gewachsen.
Die Gipslandschaft der Module Mariazell und Pielach wurde fertiggestellt und die Grundbegrünung durchgeführt.
Neben der Straße unterhalb der Burg Frankenfels sind Mohnblumen gewachsen.
Unkraut und Brennesseln wuchern. Eine Holzdrehscheibe wurde eingebaut und die Umgebung mit Mininatur-Material begrünt.
Die Module Gösing und Frankenfels (linker Anlagenteil) wurden weiter begrünt.
Der Waldboden ist vorbereitet, Farne, Büsche und Bäume fehlen noch.
Vom rechten Anlagenteil fehlt noch die Geländegestaltung des Eckmoduls mit der Winterbachhütte. Die Oberleitung wurde in den Tunneln bereits montiert. Das Aludrahtgewebe wurde angebracht.
Im Februar war etwas Zeit für weitere Geländegestaltung.